Kann eine japanische Kopfsauna bei Menschen, die sich einer Chemotherapie unterziehen, das Haarwachstum wiederherstellen?
Ein japanisches Kopf-Spa (manchmal auch japanische Kopfsauna genannt) ist eine entspannende Behandlung, bei der es um die Reinigung, Befeuchtung und Massage der Kopfhaut geht. Allerdings kann es bei Menschen, die sich einer Chemotherapie unterzogen haben, keine Haarwiederherstellung garantieren.
Durch die Chemotherapie werden schnell wachsende Zellen, darunter auch Haarfollikel, geschädigt. Dies führt zu Haarausfall, aber normalerweise wachsen die Haare nach der Behandlung allmählich nach. Das Nachwachsen hängt von der Schädigung der Haarfollikel, der verwendeten Chemotherapie und dem allgemeinen Gesundheitszustand der Person ab.
Das Japanese Head Spa kann zwar das Haarwachstum unterstützen, repariert jedoch keine beschädigten Haarfollikel und beschleunigt auch nicht das Haarwachstum nach einer Chemotherapie.
Normalerweise wachsen die Haare innerhalb von 3–6 Monaten nach der letzten Chemotherapie nach. Protein, Eisen und Vitamine wie Biotin können das Haarwachstum unterstützen. Sanfte Massagen, Feuchtigkeitsbehandlungen und milde Shampoos können die Kopfhaut gesund halten.
Ein Arzt kann als zusätzliche Unterstützung Behandlungen wie Minoxidil oder PRP-Therapie (plättchenreiches Plasma) empfehlen.
Ein japanisches Kopfbad kann zwar entspannend für die Kopfhaut sein, ist jedoch keine Garantie für die Erholung der Haare nach einer Chemotherapie.
Autor: Prof. Dr. Dirk Devroey - Neuestes Update: 2025-04-02 - Urheberrechte: Clinifacts 2025
|
|