. Clinifacts
Clinifacts
Medizinische Informationen kurz und kritisch
Home Top 100 Neu N F E D

Ist Alkohol für 15 % aller Brustkrebserkrankungen verantwortlich?

Alkoholkonsum ist ein bekannter Risikofaktor für Brustkrebs und Studien lassen darauf schließen, dass er je nach Bevölkerungszahl und Konsumniveau für etwa 5 bis 15 % aller Fälle weltweit verantwortlich ist. Hier ist eine gewisse Perspektive angebracht.

Alkohol erhöht den Östrogenspiegel im Körper. Erhöhte Östrogen- und andere Hormonwerte können zum Wachstum hormonempfindlichen Brustkrebses beitragen. Beim Abbau von Alkohol im Körper entsteht Acetaldehyd, eine giftige Substanz, die die DNA schädigen und somit das Krebsrisiko erhöhen kann.

Der genaue Prozentsatz durch Alkohol verursachter Brustkrebserkrankungen variiert je nach Region und Bevölkerung. In Industrieländern, wo der Alkoholkonsum höher ist, gehen Schätzungen davon aus, dass 10–15 % der Brustkrebsdiagnosen auf Alkohol zurückzuführen sind. Weltweit schätzt die Weltgesundheitsorganisation (WHO), dass Alkohol für etwa 5–10 % aller Brustkrebsfälle verantwortlich ist.

Alkoholkonsum kann zusammen mit anderen Risikofaktoren wie Rauchen oder einem ungesunden Lebensstil das Brustkrebsrisiko zusätzlich erhöhen. Schon bei geringem Alkoholkonsum (zum Beispiel ein Glas pro Tag) besteht ein erhöhtes Risiko. Dieses Risiko steigt jedoch mit zunehmendem Alkoholkonsum.

Der genaue Beitrag des Alkohols ist nicht klar. Es gibt noch weitere Ernährungs- und Umweltfaktoren, die Brustkrebs beeinflussen. Diese anderen Ernährungs- und Umweltfaktoren treten häufig zusammen mit Alkoholkonsum auf, weshalb der Beitrag jedes einzelnen Faktors schwer zu bestimmen ist.

Quelle: https://cdn.nimbu.io/s/yba55wt/assets/1736349545775/oash-alcohol-cancer-risk.pdf

Autor: Prof. Dr. Dirk Devroey - Neuestes Update: 2025-01-10 - Urheberrechte: Clinifacts 2025

Share on Facebook



Beliebte Themen

Contact:
• Prof. Dr. Dirk Devroey
• E-mail: dirk.devroey@vub.be

Information:
• FAQ
• DSGVO
• Urheberrechte
• Haftung